Unsere Empfehlung für das Zuggewicht:

Zuggewicht für Männer:

14-20 lbs. für Jugendliche bis 12 Jahre
20-28 lbs. für selten Sporttreibende
28-32 lbs. für sportliche Männer
32-40 lbs. für aktive Sportler

Zuggewicht für Frauen:
10-16 lbs. für Jugendliche bis 12 Jahre
16-24 lbs. für selten Sporttreibende
24-28 lbs. für sportliche Frauen
28-34 lbs. für aktive Sportlerinnen

Allgemein:
Mädchen eher 2 lbs weniger als Jungen.
Sportliche kräftige Kinder eher 2-4 lbs mehr als zierliche Kinder

Bogensehnen

Dacron oder Fast-Flight

„Dacron“ ist der Markenname des Hersteller DuPont für PET-Fasern .
„Fast-Flight“ ist der Überbegriff für Sehnen aus High-Performance-Polyethylen (HPPE), die unter verschiedenen Markennamen vertrieben werden. (Dyneema, Certran, Spectra). 

Die reversible Dehnung der Bogensehne meint, wie sehr sich die Bogensehne beim Abschuss dehnt und danach wieder zusammenzieht. Je höher die reversible Dehnung, desto weniger Energie wird an den Pfeil abgegeben, aber desto leiser und vibrationsärmer schießt sich der Bogen, da die Wurfarme weniger abrupt abgebremst werden.
 
Die irreversible Längung  meint, wie sehr die Sehne in der Anfangszeit längt, bis sie ihre endgültige Länge erreicht hat. Je stärker diese irreversible Längung der Bogensehne ist, desto länger dauert es, bis die Sehne eingeschossen und stabil ist, wir also nicht ständig nachdrehen müssen. Die Streckung ist nicht mit der Längung oder Dehnung zu verwechseln, sondern sie geschieht, wenn die Bogensehne neu ein- oder aufgedreht gedreht wurde. Die Stränge richten sich dann beim Schießen neu aneinander aus, wodurch sich die Länge verändert. Dacron-Sehne oder Fastfligt-Sehne, was ist besser? Ein Strang Dacron weist eine geringere Reißfestigkeit, eine höhere reversible Dehnung, eine höhere irreversible Längung, ein höheres Gewicht und einen größeren Durchmesser auf, als ein Strang Fastflight. Eine Sehne aus Dacron bringt weniger Energie auf den Pfeil, als eine baugleiche Sehne aus Fastflight. Dafür schießt sich der Bogen mit Dacronsehne etwas leiser, vibrationsärmer und fehlerverzeihender.

Wie viele Stränge soll meine Bogensehne haben? 
Als Bruchlast für Dacron wird im Mittel eine Belastung von ca. 50 Pfund pro Strang, für Fastflight eine Belastung von 100 Pfund pro Strang angegeben. Allgemein können wir jedoch sagen, dass wir – bezogen auf die Reißfestigkeit und selbst mit großzügigem Sicherheitsaufschlag – im Bogensport eigentlich viel zu dicke  Sehnen schießen. Der Einwand, dass eine zu dünne Sehne den Bogen beschädigen könnte, trifft zwar zu. Hier könnte aber wiederum mit einem höheren Mindestpfeilgewicht entgegengewirkt werden. Allerdings sind – wie oben schon erwähnt – dickere Sehnen etwas gutmütiger zu schießen.
Für Dacronsehnen werden im Mittel folgende Anzahl an Strängen empfohlen:
Bis 20 Pfund: 8-10, 20-30 Pfund: 10–12, 30-40 Pfund: 12–14, 40-50 Pfund: 14–16
50-60 Pfund: 16–18, über 60 Pfund: 18 . Da Fastflight zwar reißfester, aber auch dünner ist, lautet die Empfehlung in der Regel, hier dieselbe Anzahl zu verwenden, oder sogar noch um 2 oder 4 Stränge dicker zu wählen. 

Einfluss der Bauweise der Bogensehen: 
Bogensehnen werden entweder als Endlos-Sehnen oder als flämisch gespleißte Sehnen gefertigt. Endlossehnen sind  aus einem durchgängigen Stück Sehnengarn „endlos“ zusammengelegt und die Öhrchen werden nur durch die Wicklung gehalten. Bei flämisch  gespleißte Sehnen entstehen die Öhrchen dadurch, dass die Sehnenstränge miteinander verflochten (gespleißt) werden. Prinzipiell gilt, dass Endlos-Sehnen durch ihre Bauart weniger elastisch sind, also mehr Energie an den Pfeil abgeben. Auch muss sich bei flämisch-gespleißten Sehnen der Spleiß in der Anfangszeit erstmal setzen, wodurch diese also länger eingeschossen werden müssen, bis sie ihre Endlänge erreicht haben. Die Längenänderung kann hier bis zu etwa einem Zoll betragen.
Wie schon bei der Wahl des Sehnenmaterials und der Anzahl der Sehnenstränge, ist es auch hier letztlich wieder die Vorliebe des Schützen, die entscheidet, mit welcher Machart der Bogensehne er sich wohlfühlt.

Analyse der Schuss- und Zieltechnik mit Videoprogramm


Darstellung von Zeitlupen ermöglichen die genauen Bewegungsabläufe. 
Vergleichende Analysen in überlagerten Videos und Bildern
für einen Vorher/Nachher Vergleich